DER EXPERTE FÜR IHRE KOPFHAUT UND HAARAUSFALL.
BERATUNG UND HILFE BEI HAARAUSFALL UND KOPFHAUT – IRRITATIONEN, Z.B. JUCKENDE KOPFHAUT, SCHUPPEN, FETTIGER KOPFHAUT, ETC.

ES GIBT KEINE PROBLEME. ES GIBT NUR LÖSUNGEN!

Bernd Hoffmann, Friseurmeister und Sachverständiger, hat sich durch die Teilnahme an unterschiedlichen Seminaren im In- und Ausland ein breit fundiertes Wissen zum Thema Kopfhaut und Haarausfall angeeignet. „25 Jahre Berufserfahrung, Leiter einer Friseurschule, Mitglied im Meisterprüfungs-Ausschuss in Düsseldorf haben mein Praxiswissen ständig erweitert“.

Hektik im Alltag, Umweltbelastungen und vor allem Stress, wirken sich deutlich auf unseren Organismus aus. Laut Statistik sind 40 % der Männer und 20% der Frauen von Haarverlust betroffen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Stress, organische Probleme, Eisenmangel Schilddrüsenerkrankungen oder Infektionen. Auch in und nach der Schwangerschaft oder während den Wechseljahren tritt das Problem auf. Ob diffuser oder kreisrunder Haarausfall, erblich bedingte Glatze oder Haarverlust durch Medikamente, Chemo- oder Strahlentherapie: Für die Betroffenen ist die Situation mit einer großen psychischen Belastung verbunden.

Profitieren Sie von dem Experten-Wissen, um Ihre Fragen rund um das Thema Kopfhaut und Haare praxisnah beantwortet zu bekommen und Hilfe für Ihren Alltag zu erfahren. Hr. Hoffmann erklärt und behandelt Sie individuell in seinen Sitzungen.

Was könnten Themen Ihrer persönlichen Sitzung sein:

  • Professionelle Haar-und Kopfhautdiagnose bei Schuppen, Haarausfall, juckender Kopfhaut, fettiger Kopfhaut, Haarbruch und Spliss
  • Beratung und Diagnose mit der Kopfhautkamera: Ablagerungen auf der Kopfhaut und an den Haaren
  • Natürliche Hilfen bei Haarausfall, fettiger und schuppiger Kopfhaut
  • Dünner werdendes oder schütteres Haar
  • Spezifische, individuell abgestimmte Haarpflege im Salon und für die Heimpflege
  • Haarausfall während Wechseljahren oder nach der Schwangerschaft
  • Die Effizienz von täglichem Bürsten mit Naturhaarbürsten
  • Individualisieren und Optimieren von Dienstleistungen
  • Pflanzenhaarfarben
  • Zweithaarlösungen wie Haarintegration und Premium Haarverdichtungen (Präqualifiziert und zugelassen für alle Krankenkassen)
  • Hilfen bei der Ernährung
  • Neueste Entwicklung in der Forschung
  • Kooperation mit Dermatologen und Heilpraktikern

Gegen Haarausfall gibt es eine Lösung

Im Normalfall erneuert sich das Haar ständig von selbst. Haare ragen zum Teil aus der Haut heraus, ein anderer Teil steckt in der Haut. Sichtbar sind Haarschaft und Haarspitze, verdeckt sind Haarwurzel und Haarzwiebel, die gemeinsam den Haarfollikel bilden.

Ob und wie ein Haar wächst, entscheidet sich am Grund des Haarfollikels. In der so genannten Haarpapille finden sich Zellen, die sich aktiv teilen. Da ständig neue Zellen entstehen, schiebt sich das wachsende Haar an die Hautoberfläche- etwa 0,03 Millimeter am Tag. Zum Wachstum braucht das Haar Nährstoffe. Diese gelangen über ein Netz feiner Blutgefäße zum Haarpapille.

Wie viel Phasen hat der Haarzyklus?

Der Haarzyklus besteht aus drei Phasen: Wachstumsphase-Übergangsphase-Ruhephase. Haarwachstum und Haarausfall sind nicht gleichgeschaltet. Die einzelnen Haare befinden sich unabhängig voneinander in unterschiedlichen Lebensphasen. Da so viele Haare auf dem Kopf wachsen, sind die Lebensphasen der einzelnen Haare nicht erkennbar.

Wie lange lebt ein Haar?

Die Lebensdauer eines Haares beträgt einige Jahre. 2-6 Jahre wächst es monatlich 12-25 Millimeter. Nach der Wachstumsphase ruht der Follikel 2 bis 6 Monate und fällt schließlich aus. Ein neues Haar beginnt zu wachsen. Pro Tag verliert man zwischen 40 und 60 Haare.

Was passiert beim anlagebedingten Haarausfall?

Bei der androgenetischen Alopezie verändern sich die Follikel, aus denen die Haare wachsen. Dieser Prozess beginnt bei Frauen etwa ab dem 30. Lebensjahr. Die aktive Wachstumsphase des Haares wird dann immer kürzer, die Ruhephase immer länger. Schließlich kommt das Wachstum zum Stillstand, das Haar fällt aus. Weil die Haare immer weniger Zeit zum Wachsen haben, werden sie immer dünner und kürzer.

Handeln, solange noch Zeit ist!

Haarausfall bei Frauen verläuft in der Regel anders als beim Mann. Bei Frauen werden alle Haare dünner, kahle Stellen und richtige Glatzen sind extrem selten. Auch der Stirnansatz bleibt erhalten.

Bei Männern weicht das Haar an den Schläfen zurück, es kommt zur Ausbildung der typischen Geheimratsecken. Dann lichten sich die Haare im Scheitelbereich. Schließlich wachsen Haare nur noch hufeisenförmig im Randbereich des Kopfes.

Auch wenn die Haare ausgefallen sind, bleiben die Follikel, aus denen die Haare wachsen, über mehrere Jahre erhalten. Je früher sie zu neuem Wachstum aktiviert werden, desto besser.

Socials

Oder folgt uns doch einfach auf unseren Socialkanälen

Call Now Button